Events

Erfolg im FWF 1000-Ideen-Programm: Neugestaltung von KI zur Prävention digitaler Manipulation

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Dr. Kevin M. Blasiak sich im Rahmen eines hoch kompetitiven Auswahlverfahrens erfolgreich um eine Förderung im 1000-Ideen-Programm des Wissenschaftsfonds FWF beworben hat. Die Leitung des Projekts erfolgt durch ihn am CTSi//circle.responsibleComputing.

Mehr lesen

Erfolgreicher FFG Antrag: Ethische KI-Chatbots zur Gewaltprävention

CTSi startet FFG-gefördertes Projekt zur Erforschung ethischer KI-Chatbots zur Gewaltprävention, geleitet von Kevin M. Blasiak vom CTSi//circle.responsibleComputing.

Mehr lesen

Workshop-Rückblick: Die Debatte zum Missbrauch von KI neu gestalten – auf der ECSCW 2025

Im Rahmen der European Conference on Computer-Supported Cooperative Work (ECSCW) 2025 in Newcastle, GB veranstalteten Kevin M. Blasiak (TU Wien, CTSi, circle.responsibleComputing) & Daniel E. Levenson (Swansea University) den Workshop Shifting the Conversation on the Malicious Use of AI: A Value Sensitive Approach for Stakeholder Consensus.

Mehr lesen

René Röpke als Game Competition and Exhibition Chair bei GALA 2025

Assistant Prof. Dr. René Röpke, Leiter des Didactics Circle, übernimmt gemeinsam mit Kristina Risley (University of Southampton, UK) die Rolle des Game Competition and Exhibition Chair für die Games and Learning Alliance Conference 2025 (GALA). Die internationale Fachkonferenz findet dieses Jahr in Utrecht, Niederlande, statt und bringt führende Expertinnen aus Wissenschaft, Industrie und Bildung im Bereich spielbasiertes Lernen und Serious Games zusammen.

Mehr lesen

Digital Laziness: Why the Real AI Risk Is Human Surrender

Der CTS//circle.responsibleComputing veranstaltet den letzten Brown-Bag-Vortrag des Semesters zum Thema Digital Laziness: Why the Real AI Risk Is Human Surrender mit Forscherin, Autorin und Gründerin der AI Literacy Alliance Dr. Patrizia Ecker.

Mehr lesen

Verantwortung gestalten, Ideen entwickeln: Universität Twente zu Gast beim CTS – ein Beispiel für gelebten internationalen Austausch

Im Rahmen eines inspirierenden Austauschs mit der Universität Twente organisierte das Center for Technology and Society (CTS) der TU Wien einen interdisziplinären Workshop zum verantwortungsvollen Einsatz von KI sowie die Beteiligung der Gäste am TECH DESIGN SPRINT 2025 – zwei Formate, die gelebte internationale Zusammenarbeit und ethikorientierte Technologiegestaltung exemplarisch verbinden.

Mehr lesen

{{< ctsify >}}CTS//circle.didactics{{</ ctsify >}}: Keynote zu Learning Analytics

Als ausgewiesener Wissenschaftler und Experte in lerntechnologischer Forschung wurde René Röpke als Keynote Speaker eingeladen und darf mit seinem Vortrag das Academic/Learning Analytics Netzwerktreffen inhaltlich eröffnen. Der Vortrag findet am 28.

Mehr lesen

Tech Design Sprint 2025: Deep Tech für eine gerechte und nachhaltige Zukunft

Wir haben es wieder vollbracht! Die dritte Runde des CTS//AK.designSprint ist über die Bühne gegangen. Und auch in diesem Jahr haben wir mit der erneuten Kooperation unseren Fokus “Technology-Driven Social Innovation” untermauert.

Mehr lesen

Shifting the Conversation on Malicious Use of AI: A Value-Sensitive Approach

Wir freuen uns über Beiträge zum ECSCW 2025 Pre-Conference Workshop zum Thema Malicious Use of AI, der am 1. Juli in Newcastle upon Tyne, UK, stattfindet. Die Einreichungsfrist ist der 10 Juni 2025.
Bitte beachten: Der Call ist nur auf Englisch verfügbar.

Mehr lesen

Perception vs. Reality: The Illusion of Security – Why We (Erroneously) Trust Technologies in the Age of AI Revolution

Der CTS//circle.responsibleComputing veranstaltet unseren nächsten Brown-Bag-Talk zum Thema Perception vs. Reality: The Illusion of Security – Why We (Erroneously) Trust Technologies in the Age of AI Revolution mit Rafael Vrecar.

Mehr lesen