CTS-finanzierte Aktivitäten

Das CTS initiiert und unterstützt zahlreiche interdisziplinäre Projekte. Im Folgenden finden Sie einen Auszug aktueller Vorhaben.

 
AAL Best Practice Scoping Review

Ein Best Practice Scoping zu kuratierten Projekten im Bereich nationale AAL Projekte wird entwickelt, das die Technologieentwicklung zur Förderung von Pflege, Wohnen im Wohnumfeld sowie Pflege und Betreuung im Blick hat.

Best Practice Inter- & Transdisziplinäre Lehre

Interdisziplinarität, das heißt die akademische Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinweg, wird aktuell von vielen Seiten nachgefragt und gefordert: Forschungsförderungen richten sich zunehmend explizit an interdisziplinäre Konsortien und die Arbeitswelt erfordert immer häufiger die Verschränkung verschiedener disziplinärer Ansätze und eine erfolgreiche und wirkungsvolle Kooperation in divers zusammengesetzten Teams. Im professionellen Umfeld und der akademischen Forschung werden folglich interdisziplinäre Kooperationen immer etablierter.

Bias in Automated Driving Systems (BADS)

Automatisierte Fahrsysteme legen heute rund einhundertmal mehr Kilometer in Simulationen zurück, als im physischen Raum der Straße. Dies wirft die Frage nach der Beschaffenheit der Datensätze auf, die als Lernumfeld die Fähigkeiten der Fahrsysteme prägen. Aktuell sind etwa 40 öffentlich zugängliche Testdatensätze bekannt, die von den AntragsstellerInnen bereits überblicksmäßig ausgewertet wurden. Es geht um eine systematische Auswertung des Datenmaterials zu diesem frühen Zeitpunkt der Technologieentwicklung.

BioNoWo

Sammel- und Kreislaufschemata aus der Automobilindustrie, dem Bereich der Europaletten, der Mehrweggetränkeflaschen und der Mietwäsche (Textilien für Hotels) werden analysiert und verglichen. Die Anforderungen an das Verpacken unterschiedlicher Güter (regional vs. transkontinental, groß/sperrig vs. klein, verderblich vs. langlebig, etc) werden erhoben und erforscht, wie Vliese hier eingesetzt werden können, um die Produkte bei minimalem Raumbedarf bestmöglich zu schützen. Stakeholderbefragungen sind vorgesehen (ARA und vergleichbare Systemanbieter, Entsorger, Dienstleister im Bereich …

Blocked Under Ground

Sie sehen: nichts. Die Töne des Sonars geben Ihnen die nötigen Informationen zur Navigation Ihres Tauchboots im einsturzgefährdeten Tunnelsystem. Zeitweise haben Sie Funkkontakt zur Oberfläche, dann liefert die Leitstelle aktuelle Informationen zur Rettungsaktion. Die gefährliche Unternehmung ist eine extreme Raumerfahrung. Von Ihrem Geschick, von Ihrer Wahrnehmung akustischer Ereignisse, dem Umgang mit Zeitdruck und Energiereserven hängt das Leben der im Untergrund eingeschlossenen Menschen ab.

Digital Literacy in Robotics & Informatics – for underprivileged people

Robotik und Informatik sind ohne digitale Kompetenz nicht denkbar. Beide sind ein möglicher Einstieg in die digitale Welt und fördern die Entwicklung der digitalen Kompetenz. Es stellt sich aber auch die Frage, welche Barrieren im digitalen Raum entstehen und wie diese überwunden werden können. Dazu wird eine Arbeitsgruppe mit interdisziplinären Mitgliedern aus unterschiedlichen Partneruniversitäten gegründet, die gemeinsame Barrieren sichtbar machen und Verbesserungen für gendergerechte didaktische Konzepte vorschlagen.

EnviSense

Im Rahmen des Projektvorhabens werden nationale und internationale Best Practices im Sinne einer State of the Art Recherche zum Thema technologisch unterstützter Bewusstseinsbildung in den Bereichen Klimawandel, Qualität des öffentlichen Raums und Mobilität gesammelt und aufgearbeitet. Es wird dargestellt inwiefern niederschwellig einzusetzende technische Artefakte (z.B. kleine Umweltsensoren) verfügbar sind, wie diese aktuell eingesetzt werden und inwiefern die Daten solcher Artefakte für die gesamtgesellschaftliche Nutzung aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Dies erfolgt im Hinblick …

GenderFair MT

Mit zunehmender Sichtbarkeit nicht-binärer Menschen wurden Strategien zur Überwindung von Gender Bias in der Sprache jenseits eines binären Konzepts (männlich/weiblich) vorgeschlagen, wie etwa geschlechterinklusive (z. B. Leser:innen) und/oder geschlechtsneutrale Sprache (z. B. Lesens). Diese Entwicklungen werfen interessante Fragen für Sprachtechnologien auf, einschließlich der maschinellen Übersetzung. Um nicht-binäre MÜ zu ermöglichen, schlagen wir vor, einen dreitägigen partizipativen Workshop zu organisieren, in welchem Übersetzungsrichtlinien für den nicht-binären Sprachgebrauch mit drei …

GoDataSpace © iStock/agsandrew

GoDataSpace

GoDataSpace

GoDataSpace war ein fünfmonatiges exploratives Forschungsprojekt über die Governance von Urban Data Space durch ein Team von Forschern der drei Partnerinstitutionen TU Wien, FH Technikum Wien und IHS (Institut für Höhere Studien). Ziel des Projekts war es, die aufkommende Technologie des Urban Data Space (U/DS) zu bewerten und die Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte und Technologieentwicklung in diesem Bereich zu schaffen. U/DS soll eine innovative Form der gemeinsamen Datennutzung in großem Maßstab sein, um neue Dienste und Produkte zu ermöglichen, die Interoperabilität, …

How 2 Summer School

Die vom CTS und dem Land Salzburg finanzierte Summer School "Zukunftsland Lungau - Innovation, Geschlechterarrangements und der Ländliche Raum" fand von 15.-29.8.2021 statt (www.zukunftsland.net). Neben den inhaltlichen Learnings und dem Wissenszuwachs zu den Themen auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene, wurden im Laufe der Vorbereitung und Durchführung zahlreiche Erfahrungen zur Abwicklung einer transdisziplinären und regionalen Summer School gesammelt. Diese Erfahrungen, Beispiele und Vorlagen sollen im Rahmen dieses Projekts gezielt aufgearbeitet werden. Das Endprodukt ist ein …

How 2 Summer School © Tomé Hauser

How 2 Summer School

iMentality

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft und nahezu aller Lebensbereiche verändert sich auch der Handlungsspielraum, die Rolle und die Verantwortung von Informatiker:innen als Expert:innen und Designer:innen dieser Entwicklungen. Während neue Technologien in der Wissenschaft und den Medien durchaus verstärkt kritisch-ethische Reflexionen erfahren, bleibt die Rolle der Ingenieur:innen in dieser Entwicklung nach wie vor wenig bearbeitet. Das Projekt iMentality möchte genau diese Lücke füllen und sich interdisziplinär mit aktuellen Rollenbildern und Ingenieursmentalitäten …

Innovationslabor für digitale Inklusion (IDI)

Ziel dieses partizipativen Forschungsprojekts ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wann, wo und weshalb ‚one-size-fits-all’ Prämissen, also die Annahme, dass dieselben digitalen Lösungen die Probleme aller Menschen lösen könnten, bei einer inklusiven Ausgestaltung an ihre Grenzen stößt. Inhaltlich wird ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Inklusion und Digitalisierung unter Berücksichtigung verschiedener Dimensionen (u.a. rechtliche, wirtschaftliche, politische) ein praxisrelevantes Modell für inklusive Digitalisierung für unterschiedliche Anwendungsfelder (z.b. inklusive Schule …

Lectures for Future 2nd level

Lectures for Future ist eine im Studienjahr 2019 gestartete interdisziplinäre Vortragsreihe, die bereits an zehn österreichischen Hochschulen angeboten wird. Forschende geben hier in ihrem Engagement als Scientists for Future Einblicke in ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu Klimakrise, Umwelt und Gesellschaft. Die Weiterentwicklung des neuartigen, hybriden Lehr- und Vermittlungsformates soll im Projekt «Lectures for Future 2nd level» wissenschaftlich begleitet werden. Ziel ist es, den Impact der «Lectures for Future» für Forschung und Lehre zu untersuchen sowie Parameter für gelungene …

Mental, Social & Digital Resilience – Mental eHealth & Telepsychiatry

Die Corona-Krise ist eine weltweite, für viele Personen eine höchstindividuelle Krise. Eine Covid-Erkrankung, aber auch die Umstände der Krise – Lockdown, Isolation, prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse, individuelle Ängste und mentale Last – rücken die Frage nach kritischer psychosozialer Versorgungsleistung und -wirksamkeiten in den Fokus. Große Hoffnungen werden in eHealth- und mHealth-Lösungen gesetzt. Sogenannte „Mental Health Apps“ fluten die App-Stores. Deren Funktionalität, (therapeutisch-medizinische) Effizienz, aber auch fehlende Standards und praxisorientierter Entwicklung im …

Modellgestützte Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

Die Regulierung von Schilddrüsenhormonen ist ein noch junges Forschungsgebiet, da der Kontrollkreislauf noch nicht vollständig erforscht ist. Aufgrund der daraus resultierenden Komplexität bei der Bestimmung der individuellen Medikamentendosierung und der zunehmenden Zahl von Schilddrüsenerkrankungen könnte ein medizinisches Hilfsmittel auf der Grundlage eines mathematischen Modells die Behandlungszeit verkürzen. Die Schilddrüse bildet zusammen mit der Hypophyse und dem Hypothalamus ein Regelsystem, das sich durch die Ausschüttung von Hormonen gegenseitig beeinflusst. Der Gleichgewichtspunkt …

muco

Das Projekt muco ist eine Machbarkeitsstudie im Bereich MINKT – die Kombination aus MINT und Kunst –, in dessen Rahmen eine musikalische Programmier-Lernapplikation konzeptioniert, implementiert und evaluiert wird. Die Applikation ist für selbstständiges Lernen abseits des formalen Unterrichts gedacht. Das Ziel der implementierten Lernapplikation besteht darin, programmiertechnische Kenntnisse und Fertigkeiten in einer musikalisch orientierten Entwicklungs- und Lernumgebung zu vermitteln. Die Lerninhalte sind dabei so konzipiert, dass weder Vorkenntnisse aus der Informatik noch aus der Musik …

Neue Mobilität in post-traditionellen Gemeinschaften: P2P Carsharing in ländlichen und urbanen Kontexten

Carsharing gilt als wichtiger Baustein einer multimodalen nachhaltigen Mobilität und als Hoffnungsträger privaten Pkw-Besitz zu reduzieren. Carsharing könnte eine vielversprechende Lösung sein, nicht nur für Städtische Gebieten sondern auch für ländliche Räume, die sehr stark vom Individualverkehr geprägt sind. Unser Projekt zielt darauf ab, die Beeinflussung des P2P-Carsharings in verschiedenen Nachbarschaften zu untersuchen und dabei wesentliche Unterschiede in der Wahrnehmung derjenigen, die P2P-Carsharing anbieten/nutzen, mit denen, die es nicht anbieten/nutzen, zu identifizieren. Zu …

Partizipation in digitalen Räumen

Alternative digitale IT auf dafür gesondert geschaffenen Plattformen sowie variierende Interaktionsmöglichkeiten bzw. auf Participative Design beruhende IT-basierte Artefakte setzen an diesem Problem an und erhöhen die räumliche Identifikation von Bürger:innen quer zu Milieus, demographischen Gruppen und sozialgeographischen Clusters.

Partizipation und Sichtbarkeit in hybriden Realitäten

Dieses transdisziplinäre Projekt untersucht, wie sozio-technische Realitäten in digital erweiterten öffentlichen Räumen verhandelt und (re-)produziert werden. Ausgehend von Fragen der sozialen Partizipation und Sichtbarkeit gestalten wir digitale Interventionen in transienten physischen Räumen, die es den Teilnehmer:innen ermöglichen, mittels der Erkundung von „Datenschichten“ digitale Realitäten sowie – durch diese vermittelt – ihre wechselseitigen Beziehungen zu erkunden. In ausgewählten Abteilen von Pendlerzügen haben fluktuierende soziale Gruppen von Passagieren die Möglichkeit mittels …

Patientendokumentation

Das Projekt nimmt die an den Schnittstellen zwischen Krankenhaus und Nachsorge- sowie Therapieeinrichtungen auftretenden Kommunikationserfordernisse in den Blick und fokussiert die Bedürfnisse, Vorstellungen und Erfordernisse ("Self Care") von Betroffenen, Angehörigen und Pflegenden.

SAVEing SPACES

Die trans-disziplinäre Workshop-Reihe und Partizipative Aktionsforschung SAVEing SPACES versteht sich als aktivierendes, Prozess geleitetes Projekt im Forschungsfeld der Hochschule. Studierende und Lehrende der Architektur, Planung, Informatik, Bildung und Soziale Arbeit widmen sich, unterstützt durch das Center for Technology and Society, der Dringlichkeit: Das neue (nicht) Normal an der Hochschule, unsere Praktiken, Formate, Werkzeuge und Theorien zu reflektieren und zu spekulieren. Wie lehren/lernen wir? Warum, Wo und Wann? Wer mit Wem für Wen und Was? Wir wollen gemeinsam das neue (nicht) …

Skill-Sharing

Der thematisch-inhaltliche Rahmen des Projekts besteht darin, Möglichkeiten zu erforschen, wie Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in der Weitergabe Ihrer Fähigkeiten unterstützt werden können. Dabei soll die Wahrnehmung der eigenen digitalen Kompetenzen stärkenorientiert aufgebaut, weiterentwickelt und diese Kompetenzen an andere Personen übermittelt werden, die diese noch nicht haben. Auf diese Weise sollen auch Selbstbewusstsein, Selbstwert und Kommunikationskompetenzen der betroffenen Jugendlichen ausgebaut werden sowie eine Unterstützung bei der Berufsorientierung geboten …

Storytelling by Students

Im Projekt „Storytelling by Students“ werden zukünftige Studienanfänger:innen mit Studierenden vernetzt, um Studienanfänger:innen die Orientierung zur Studienwahl und den Einstieg in die Welt der Hochschulen zu erleichtern. Dabei erzählen Studierende von ihren Erfahrungen zur Studienwahl und ihren ersten Studienerlebnissen. Der Austausch findet auf der „Storytelling by Students“-Platform statt. Dies ist eine von Studierenden gestaltete digitale und partizipative Plattform, die es Studierenden ermöglicht, ihr Wissen an zukünftige und werdende Studierende weiterzugeben. Entsprechend ihren …

Storytelling by Students © Jérôme Rommé über Adobe Stock Lizenz

Storytelling by Students

Summer School Countryside

Die Summer School „Frau macht Zukunft – Techniker:innen am Land“ und „Frauen – mobil: was brauchen sie?" nimmt den globalen Trend der Urbanisierung in den Blick und exploriert Grundlagen sowie definiert den Bildungs-, Forschungs- und Technologieentwicklungsbedarf für ländliche Regionen. Hierzu werden im Verbund mit internationalen Partner:innen transdisziplinär Masterarbeitsthemen ausgeschrieben, und es können auch Forschungsfinanzierungen eingeworben werden.

Tradition und Transformation: Zur Kulturlandschaft der Kellergassen

Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit der Kulturlandschaft der Kellergassen, mit deren Entwicklungspotential und mit den Optionen einer langfristigen Bewahrung als UNESCO Weltkulturerbe. Behandelt werden sowohl Fragen der historischen, sozialen, kulturellen, ökologischen, wirtschaftlichen und touristischen Bedeutung dieser vernakulären Bauformen als auch der technischen Möglichkeiten im Bereich der innovativen, disziplinenübergreifender Mess- und Analysemethoden (3D-Laserscanning, Quadrokopter, Radonmessung, Bodenanalyse). Der Fokus liegt auf der Vernetzung der einzelnen …

YOUTH

Das Projekt YOUTH zielt darauf ab, einen umfassenden methodologischen Rahmen für die Untersuchung von Jugendlichkeit im Kontext sozialer Ungleichheit und ihrer Überschneidung mit öffentlich zugänglichen Social Media Plattformen zu schaffen. Dieses Framework zielt darauf ab, Jugendlichkeit als eine sozial konstruierte Realität mit diskursiven, symbolischen und materiellen Dimensionen zu verstehen, die sich auf städtische öffentliche Räume und deren Repräsentation auswirken. Das Projekt nutzt Aktionsforschung in Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, um junge Menschen zu befähigen, …