Die komplette CTS Content Session ‘Die (R)evolution sozio-technischer Hybride’ des Forum Alpbach 2022 zum Nachsehen.
Die komplette CTS Content Session ‘Die (R)evolution sozio-technischer Hybride’ des Forum Alpbach 2022 zum Nachsehen.
An 3 Tagen standen soziale Kompetenzen und technisches Knowhow im Fokus des Hackathon des CTS und der Arbeiterkammer. Ziel: Digitale Gerechtigkeit.
Mehr LesenAnna Franzkowiak (CTS) besuchte gemeinsam mit Doris Wagner und Vertreter:innen von TU Austria das eduLAB, eines der erfolgreichsten österreichischen Bildungsinitiativen im IT-Bereich.
Text und Bild: Theresa Aichinger-Fankhauser / TU Informatics.
Im Video-Rückblick kommen die Speaker:innen und Teilnehmer:innen an der CTS Content Session zu Wort und beschreiben ihre Takeaways.
Unter dem Titel „Die (R)evolution sozio-technischer Hybride“ luden die drei österreichischen technischen Universitäten TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben im Verbund der TU Austria zur Diskussion von Lösungsansätzen humanistischer Technologieentwicklung.
Mehr LesenWorum geht’s in der CTS Content Session beim European Forum Alpbach 2022?
Als Gewinner der Idea-Competition des Co-Change Projekts mit unserem Projekt „DEBIAS - Digitally Eliminating Bias In Applicant Selection“ durfte ich kürzlich Tecnalia in Bilbao, Spanien besuchen.
Mehr LesenOliver Hödl und Patricia Hu sprechen über ihr Projekt “muco”.
Barbara Laa spricht über ihr Projekt “GoData Space”.
Andrea Rieger-Jandl spricht über ihr Projekt “Kellergassen”.
Das C!S und CTS durften 25 Studierende des Studiengangs Philosophy of Science, Technology & Society der Universität Twente für einen Workshop zu Critical Algorithm Studies begrüßen.
Mehr LesenSeyedeh Ashrafi berichtet über ihr Projekt “New Mobilities”.
Christian Peer und Helena Bernhardt über ihr CTS Projekt “Lectures for Future: 2nd Level”.
Esther Blaimschein präsentiert ihr Projekt ‘Mental eHealth & Telepsychiatry’.
Dorothea Born und Fabian Fischser präsentieren ihr Projekt ‘Best Practice Inter- & Transdisziplinäre Lehre’.
Dagmar Gromann und Katta Spiel präsentieren ihr Projekt “GenderFair MT”. Für weitere Informationen besuchen Sie die Projekthomepage!
Das aktuelle CTS Factsheet ist nun zum Download verfügbar und beschreibt die prizipiellen Ziele, Finanzierung, Aktivitäten sowie die wichtigsten Zahlen und Fakten des Centers.
Dipl.-Ing. Marlene Wagner stellt ihr CTS-gefördertes Projekt ‘Saving Spaces’ vor.
Dipl.-Ing. Isabel Stumfol stellt ihre CTS-geförderte Summer School ‘Zukunftsland Lungau’ vor.
Dipl.-Ing.(FH) Georg Jäggle stellt sein CTS-gefördertes Projekt “Digital Literacy in Robotics” vor.
Dr. Christian Peer (Raumplanung, TU Wien) stellt das CTS-geförderte Projekt “Lectures for Future” vor.
Der österreichische Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, sendet eine Grußbotschaft an das CTS und spricht zur Bedeutung interdisziplinärer und universitätsübergreifender Arbeit in Forschung und Lehre.
Prof. Simon Güntner (TU Wien, Raumplanung) stellt sein Projekt zum Thema “Digitale Partizipation” vor.
Anna Franzkowiak stellt das CTS in einer Videobotschaft vor.
The current CTS Funding Criteria info sheet listing the formal criteria for CTS-funded projects, is now available to download.
“FHs kooperieren mit anderen Hochschulen in vielen Bereichen: um den Austausch zu fördern, innerhalb des Sektors, um gemeinsame Forschung voranzutreiben”
Gudrun Ostermann berichtet auf derStandard über das CTS.